Wir haben jedes ihrer Argumente, die dagegen sprechen widerlegt und ihr geschrieben, allerdings immer noch keine Antwort erhalten. Was sollen wir tun, wenn Sie mit der Begründung, dass sie es schlichtweg einfach nicht möchte, antwortet? Auf einigen Internetseiten steht, dass Katzen genaugenommen noch als Kleintiere bezeichnet werden, solange sie keine Nachbarn stören und sich nur in der Wohnung aufhalten?
Nach einer Erlaubnis brauche ich nicht zu fragen, ich weiß, dass sie das nicht wollen würden. Soll ich Ihnen die Rechtslage klarmachen und mir dann einen Hund kleintiere auf der wiese holen? Sollte ich lieber gleich einen Anwalt dazunehmen, der mich unterstützt?
Nun habe ich bei unterschreiben des Mietvertrages ja kein Tier angegeben da es ja nicht hier war und auch nicht fest stand ob ich es irgenwann bekomme. Ich habe nach 2 Jahren Kampf nun dank einem Anwalt mein Tier bekommen und es auch kurz schriftlich angemeldet. Die Antwort darauf war nicht sehr schön. guy könne der Haltung des Hundes nicht zustimmen. Begründung war das ich in der Selbstauskunft keinen Hund angegeben habe(Der ja auch nicht bei mir war) und bezüglich der Haltung im Mietvertrag eine Vereinbarung getroffen wurde.
Künftige Vogelbesitzer sollten sich außerdem darüber bewusst sein, dass auch Vögel ihre Spuren in der Wohnung hinterlassen - in sort von fileäkalien, freigenagten Löchern in der Wand und Federn.
Zudem sind die meisten Kleintiere gesellig und sollten daher nicht allein gehalten werden. Bevor du dir also dein Haustier aussuchst, stelle dir unter anderem folgende Fragen:
Der Vermieter kann die Haltung von Kleintieren nicht generell verbieten, jedoch kann er sie in bestimmten Fällen einschränken oder einzelne Tiere untersagen.
Vögel wie Wellensittiche oder Kanarienvögel brauchen zwar einen geräumigen Käfig, doch dieser kann häufig intestine in einer kleinen Wohnung untergebracht werden.
Wer ohnehin sehr beengt wohnt, sollte seinen Wunsch nach einem neuen tierischen Mitbewohner intestine überdenken. Denn Fakt ist, dass selbst kleinste Tiere einen gewissen Platz benötigen, um wirklich artgerecht, frei und glücklich leben zu können – und nichts Geringeres sollte das Ziel sein.
Sollte sie dennoch erfahren, dass wir einen Hund in der Wohnung halten werden, würde eine Klage zur Entfernung des Hundes eingereicht werden. Und es wäre ja sehr schade, wenn sie dann gerichtlich gegen ihn vorgehen müsse.
Im Sommer letzten Jahres haben wir die Katze daher aus dem Tierheim zu uns geholt, auch hier hatte ich nochmals meine Vermieterin gefragt, ob wir diese Katze halten dürften. Sie erlaubte es nach wie vor nicht. Sie sah die Katze dennoch, wenn sie nach den Rechten sah immer wieder mal im Garten sitzen oder am Kellerfenster. Sie hat nichts dazu gesagt. Jetzt haben wir eine Woche vor Weihnachten ein Anschreiben bekommen, dass sie es nicht duldet, das diese Katze vor dem Haus oder im Haus ist, und wir was dagegen tun sollen, ansonsten würde sie die Konsequenzen daraus ziehen.
Hamster: Diese kleinen Nager sind best für kleine Wohnungen, da sie hauptsächlich in einem Käfig leben und nur wenig zusätzlichen Platz benötigen.
Doch sind es wohl die langen, herabhängenden Ohren, die ihnen ihr einzigartiges Erscheinungsbild verleihen und die dafür sorgen, dass sich niemand dem Charme der quirligen Hoppler entziehen kann.
Ich habe eigentlich vor zu meinem companion zu ziehen und nach haben uns entschlossen auch einen Hund zuzulegen.
Wird nun erwartet, dass ich alle anderen Parteien in dem Haus anspreche und frage, ob sie einverstanden sind? Das scheint mir eine sehr große Aufgabe, zumal ich nicht vor Ort wohne und die anderen Bewohner nicht kenne.